Apfelblüte im April
Der April ist ein ganz besonderer Monat. Er markiert nicht nur den Beginn des allgemeinen Erblühens und der Apfelblüte. Außerdem ist er die Belohnung für das lange Warten auf wärmere Zeiten. Das Durchstehen des kalten Winters. Und nicht nur wir Menschen werden wieder offener und unsere Stimmung hebt sich. Ebenso die Pflanzen kehren ihre Energie vom Unsichtbaren ins Sichtbare. Dann beginnen die Knospen schön langsam ihre unzähligen Blüten zu öffnen und vorsichtig der Sonne entgegenzustrecken.
Von der Apfelblüte zum Bio-Apfel
Nun steht der Natur nichts mehr im Wege. Nachdem die Bienchen ihre Arbeit getan haben, wandeln sich die wunderschönen Apfelblüten schön langsam in kleine Äpfel um. Bis zum Herbstanfang dauert es dann, bis der wichtigste Rohstoff für unsere köstlichen APPLETINIES geerntet werden kann. Ob nun in Form der Appletinies – Einzelstücke, Geschenkboxen oder Specials. Diese finden Sie in den diversesten Sorten übrigens in unserem Online-Shop.
Wenn tausende Apfelbäume in der Steiermark in schneeweißer Blüte stehen, geht unser Herz auf. Glücklicherweise liegt unser Firmensitz nicht unweit der Apfelstraße. Somit kommen wir jedes Jahr in den Genuss dieses Schauspiels.
Hard Facts zum Apfel
Da wir uns so über das Aufblühen der ersten Apfelblüten-Knospen freuen, hier nun ein paar Facts zum Thema Apfel:
- Der Apfel gehört botanisch zur gleichen Familie wie beispielsweise die Birne, die Himbeere, die Kirsche… Und, wer hätte das gedacht: die
Rose!
- Angeblich wurde Friedrich Schiller durch den Geruch faulender Äpfel zum Schreiben inspiriert. Sein Freund Goethe hingegen teilte diese Neigung nicht und musste sich während eines Besuches vor der drohenden Ohnmacht. Er beklagte sich wegen des „sehr fatalen“ Geruchs und musste sich an die frische Luft retten.
- Der Apfel ist ein Reifeturbo. Äpfel verströmen Ethylengas, welches die Reifung von anderem Obst und Gemüse beschleunigt. Sie sollten deswegen NICHT mit anderem Obst gelagert werden.
- Mehr als drei von vier österreichischen Äpfeln kommen aus der Steiermark. Die Steiermark liegt mitten im Apfelgürtel, der durch Mitteleuropa verläuft und besonders gute Bedingungen für den Apfelanbau aufweist.
- Über zehn Prozent der Fläche im Apfelanbau werden biologisch bewirtschaftet. Damit ist Österreich Bio-Europameister. Kein anderes Land in Europa hat einen so hohen Bio-Anteil. Einer von sieben europäischen Bio-Äpfeln kommt aus dem vergleichsweise kleinen Apfelland Österreich. Grund genug, um die Äpfel für die Produktion unserer leckeren Appletinies genau von hier zu beziehen!
- Apfelbäume brauchen 5 Jahre, bis sie das erste Mal Früchte tragen. Dafür werden sie aber auch bis zu 100 Jahre alt. Oho!
Quelle: Statistik Austria